Tag 1

 

Am Mittwoch begannen die Wettbewerbe bei den Einzel-Weltmeisterschaften im slowenischen Celje  - und Bundestrainer Volker Ziegler kann mit dem ersten Tag seiner Schützlinge sehr zufrieden sein. Thomas Schmidberger und Thomas Brüchle stehen mit zwei Siegen bereits als Gruppenerste in der K.O.-Runde, Jan Gürtler legte die Weichen mit seinem Erfolg über den Weltranglistenvierten Florian Merrien (FRA) ebenfalls in Richtung Gruppensieg und Yannik Rüddenklau überraschte mit einem Sieg gegen den weit über ihm gesetzten Schweden Gustafsson. Auch Sandra Mikolaschek wurde ihrer Setzung mit zwei klaren Erfolgen an Tag 1 mehr als gerecht.

Bereits am Vormittag besiegte die 21-Jährige in der Wettkampfklasse 4 die Mexikanerin Martha Verdin, später am Tag ließ sie auch der Nr. 7 der Welt, Sue Gilroy (GBR), keine echte Chance. Nun steht am Donnerstagmorgen für Mikolaschek das letzte Gruppenspiel gegen Lisa Maria di Toro aus Australien an.

 

In der WK 3 lief es für alle drei deutschen Starter hervorragend. Thomas Schmidberger ließ weder gegen Miguel Rodrigues-Martinez (ESP) noch gegen den Thailänder Yuttajak Glinbanchuen etwas anbrennen und steht bereits in der K.O.-Runde am Freitag. Dort findet sich auch Thomas Brüchle nach dem ersten Wettkampftag wieder, obwohl er nach seinem klaren Sieg gegen den Iren Colin Judge in seinem zweiten Einzel gegen Gabriel Copola aus Argentinien mehr Mühe hatte. Doch der Lindauer hatte im Entscheidungssatz bessere Nerven und sicherte sich mit 11:4 den Gruppensieg. Ein Ausrufungszeichen setzte Jan Gürtler mit einem 3:1-Sieg gegen seinen Gruppenkopf Florian Merrien (FRA). Nun hat Gürtler beste Chancen am Donnerstag mit einem Sieg gegen den Russen Vladimir Toporkov ebenfalls als Gruppenerster das Achtelfinale zu erreichen.

Für die zweite Überraschung des Tages sorgte Yannik Rüddenklau in der WK 9. Der Hesse schlug in seinem allerersten Match bei einer Einzel-Weltmeisterschaft zum ersten Mal in seiner Karriere einen Top 10- Spieler – der schwedische Abwehrspieler Daniel Gustafsson musste sich dem 21-Jährigen aus Hofgeismar in vier Sätzen geschlagen geben. Morgen steht Rüddenklau mit dem Japaner Koyo Iwabuchi erneut ein in der Weltrangliste über zehn Positionen höher platzierter Spieler gegenüber – aber er hat nun gezeigt, dass er auch gegen diese Gegner gewinnen kann.

Valentin Baus legte ebenfalls einen souveränen Start in der WK 5 hin. Der Bochumer gewann sein erstes Gruppenspiel gegen den Argentinier Elias Romera glatt mit 3:0 und hat nun am Donnerstag mit dem Weltranglistensiebten Kim Ki-Young (KOR) einen härteren Brocken zu knacken.

Unglücklich verlor Thomas Rau sein erstes Spiel in der WK 6 gegen die Nummer 4 der Welt, Hong-Kyu Park (KOR). Der Fehmarner hatte sich bereits eine 2:1 Satzführung erkämpft, bevor ihm im vierten Durchgang ein wenig der Faden riss und er anschließend knapp mit 9:11 im entscheidenden fünften Satz verlor. Dennoch ist für Rau mit einem Sieg in seinem zweiten Gruppenspiel gegen Mattias Pino-Lorca aus Chile am Donnerstag noch alles möglich.

Niederlagen in den ersten Spielen mussten auch Lena Kramm in der WK 9, Marlene Reeg in der WK 10 und Florian Hartig in der WK 11 einstecken. Kramm unterlag wenig überraschend der Weltranglistenersten Guiyan Xiong aus China klar, während Reeg gegen die Dänin Sophie Walloe zunächst mit 1:0 in Führung ging. Danach kam Walloe jedoch immer besser ins Spiel und bracht Reeg zunehmend aus dem Konzept – das Spiel ging mit 1:3 verloren.
Auch WM-Debütant Florian Hartig hatte mit Lucas Creange (FRA) gleich ein echtes Schwergewicht der WK 11 gegenüberstehen. Zwar unterlag der Nürnberger auch in drei Sätzen, gestaltete das Spiel aber enger, als das Ergebnis vermuten lässt.

„Alle haben gut gekämpft und gut gespielt“, findet Ziegler. „Wenn es Überraschungen gab, dann aus deutscher Sicht nur positive“, so der Bundestrainer der Para-Tischtennis Nationalmannschaft.

Erst morgen greifen Stephanie Grebe (WK 6) und Jochen Wollmert (WK 7) ins Turniergeschehen ein. Grebe trifft in ihrem ersten Gruppenspiel auf die an Position 2 gesetzte Russin Raisa Chebanika, Wollmert bekommt es sogar gleich mit dem topgesetzten Shuo Yan aus China zu tun.

 

Weitere Informationen sind auch auf der Internetpräsenz des Weltverbandes www.ipttc.org zu finden.

 

Die Ergebnisse der Deutschen am Mittwoch:

Damen

WK 4
Mikolaschek vs. Martha Verdin MEX 3:0 (8, 6, 3)
Mikolaschek vs. Sue Gilroy GBR 3:0 (9, 10, 7)

WK 9
Kramm vs. Guiyan Xiong CHN 0:3 (-2, -2, -8)

WK 10
Reeg vs. Sophie Walloe 1:3 (11, -3, -6, -9)

 

Herren

WK 3
Schmidberger vs. Miguel Rodrigues-Martinez 3:0 ESP (7, 8, 5)
Schmidberger vs. Yuttajak Glinbanchuen THA 3:0 (8, 4, 6)

Schmidberger als Gruppenerster weiter.

Brüchle vs. Colin Judge IRL 3:0 (1, 7, 5)
Brüchle vs. Gabriel Copola 3:2 (4, -8, 6, -6, 4) ARG

Brüchle als Gruppenerster weiter.

Gürtler vs. Florian Merrien FRA 3:1 (8, 10, -11, 9)

WK 5
Baus vs. Elias Romera ARG 3:0 (9, 5, 9)

WK 6
Rau vs. Hong-Kyu Park KOR 2:3 (-8, 8, 11, -1,-9)

WK 9
Rüddenklau vs. Daniel Gustafsson SWE 3:1 (3, 9, -6, 6)

WK 11
Hartig vs. Lucas Creange FRA 0:3 (-9, -7, -10)

 

Foto: Yannik Rüddenklau gelang am ersten Tag der WM ein Favoritensturz.

Sie können das Foto unter Nennung des Fotografen Hannes Doesseler gerne honorarfrei veröffentlichen.

Tag 2

 

Am zweiten Wettkampftag ließen die deutschen Spieler und Spielerinnen in Celje dem guten Auftakt weitere starke Leistungen folgen. Jan Gürtler leistet Thomas Schmidberger und Thomas Brüchle Gesellschaft im Viertelfinale, welches auch Sandra Mikolaschek am Freitag spielen wird. Valentin Baus, Jochen Wollmert, Yannik Rüddenklau und Florian Hartig stehen ebenfalls in der K.O.-Runde, müssen aber zunächst ins Achtelfinale. Für Stephanie Grebe und Lena Kramm stehen die entscheidenden Gruppenspiele noch an, ausgeschieden hingegen sind Marlene Reeg und Thomas Rau.

Jan Gürtler zeigte in der Wettkampfklasse 3 nach seinem gestrigen Coup gegen den Franzosen Merrien auch gegen den Russen Vladimir Toporkov ein tolles Spiel und machte mit einem 3:1-Erfolg den Gruppensieg perfekt. Somit spart er sich ebenso wie Brüchle und Schmidberger das Achtelfinale und steht am Freitagnachmittag bereits im Viertelfinale. Die Gegner des deutschen Trios werden in den Achtelfinalspielen erst noch ermittelt.

Sandra Mikolaschek (WK 4) gestattete der Australierin Lisa Di Toro keinen Satzgewinn, obwohl Di Toro in Durchgang zwei und drei wirklich alles probierte. Somit steht auch die Düsseldorferin morgen im Viertelfinale, wo sie auf die Chinesin Xiaodan Gu treffen wird.

Mehr zu kämpfen hatte Valentin Baus in der WK 5 mit seinem zweiten Gruppengegner, dem Koreaner Ki-Young Kim, dem er bei der WM 2014 im Finale gegenüberstand. Baus führte bereits mit 2:0 Sätzen, doch Kim startete eine furiose Aufholjagd zum Satzausgleich. Im Entscheidungsdurchgang zeigte der amtierende Weltmeister Baus dann allerdings die Coolness und den Siegeswillen, die ihm vor vier Jahren zum Titel verholfen haben und gewann mit 11:4. Nun steht der Bochumer am Freitagnachmittag im Achtelfinale dem Briten Jack Hunter-Spivey gegenüber.

Jochen Wollmert schaffte den Sprung ins Achtelfinale der WK 7 nach einer 1:3 Niederlage gegen den topgesetzten Chinesen Shuo Yan mit einem glatten Erfolg gegen Chalermpong Punpoo aus Thailand. In der ersten K.O.-Runde steht ihm der Weltranglistenneunte Yagi Katsuyoshi aus Japan gegenüber.

Auch Yannik Rüddenklau tritt nach seinem tollen Sieg gegen den Schweden Gustafsson am ersten Wettkampftag nun im Achtelfinale der WK 9 an. Zwar verlor der Hesse in einem engen Match gegen die Nummer 10 der Weltrangliste, Koyo Iwabuchi, doch da der Japaner ebenfalls gegen Gustafsson gewann, zieht Rüddenklau als Gruppenzweiter in die K.O.-Runde ein. Dort trifft er am Freitagmittag auf Chao Ming Chee aus Malaysia.

Für die Überraschung  des Tages sorgte am Donnerstag Florian Hartig in der WK 11 – Er schlug den Weltranglistenzehnten aus Korea, Byeong-Jun Son, in vier Sätzen und zog somit bei seiner ersten Einzel-Weltmeisterschaft ebenfalls ins Achtelfinale ein. Ihn erwartet mit Kato Yoya ein aufstrebender junger Japaner, der zurzeit auf Rang 8 der Weltrangliste notiert ist.

Stephanie Grebes (WK 6) erster Auftritt bei diesen Weltmeisterschaften gegen die Weltranglistenzweite Raisa Chebanika (RUS) verlief unglücklicherweise nicht siegreich. In vier umkämpften Sätzen hatte die Hamburgerin das Nachsehen, nun steht sie in ihrem zweiten Gruppenspiel am Freitag gegen die Ägypterin Hammad unter Druck.

Für Thomas Rau stand das entscheidende Spiel in der WK 6 bereits am Donnerstagmittag an, nachdem er gestern knapp gegen den Koreaner Park verloren hatte. Gegen Matias Pino-Lorca entwickelte sich erneut ein spannendes Spiel auf Augenhöhe und auch dieses Mal war das Glück nicht auf der Seite des 34-jährigen vom RBS Solingen. Mit der zweiten Fünfsatz-Niederlage sind die Weltmeisterschaften für Rau nun beendet.

Dasselbe Schicksal ereilte auch Marlene Reeg in der WK 10. Die 18-Jährige aus dem Odenwald feierte zwar am Morgen einen klaren Sieg gegen die Südafrikanerin Mnyandu, unterlag aber am Abend der Nummer 7 der Welt aus China, Xiaojing Zhao.

Lena Kramm (WK 9) hatte einen freien Tag und konnte sich das Aufeinandertreffen ihrer Gruppengegnerinnen in Ruhe anschauen – für sie geht es nun am Freitag gegen die Brasilianerin Jennifer Marques Parinos um den Einzug ins Hauptfeld.

 

Weitere Informationen sind auch auf der Internetpräsenz des Weltverbandes www.ipttc.org zu finden.

 

Die Ergebnisse der Deutschen am Donnerstag:

Damen

WK 4
Mikolaschek vs. Lisa Maria di Toro AUS 3:0 (2, 12, 10)
Mikolaschek als Gruppenerste im VF.

WK 6
Grebe vs. Raisa Chebanika RUS 1:3 (12, -9, -8, -8)

WK 10
Reeg vs. Sthabile Francisca Mnyandu RSA 3:0 (2, 1, 1)
Reeg vs. Xiaojing Zhao CHN 0:3 (-1, -3, -8)
Reeg als Gruppendritte ausgeschieden.

 

Herren

WK 3
Gürtler vs. Vladimir Toporkov RUS 3:1 (11, 9, -6, 7)
Gürtler als Gruppenerster im Viertelfinale.

WK 5
Baus vs. Ki-Young KIM KOR 3:2 (6, 9, -9, -8, 4)
Baus als Gruppenerster im Achtelfinale.

WK 6
Rau vs. Matias Pino-Lorca CHI 2:3 (-9, 6, -8, 6, -5)
Rau als Gruppendritter ausgeschieden.

WK 7
Wollmert vs. Shuo Yan CHN 1:3 (-8, -8, 5, -8)
Wollmert vs. Chalermpong Punpoo THA 3:0 (6, 9, 8)
Wollmert als Gruppenzweiter im Achtelfinale.


WK 9
Rüddenklau vs. Koyo Iwabuchi 1:3 (7, -9, -5, -8)
Rüddenklau als Gruppenzweiter im Achtelfinale.

WK 11
Hartig vs. Byeong-Jun Son KOR 3:1 (-6, 2, 6, 8)
Hartig als Gruppenzweiter im Achtelfinale.

 

Foto: Florian Hartig steht bei seiner ersten Einzel-Weltmeisterschaft im Achtelfinale. Sie können das Foto unter Nennung des Fotografen Hannes Doesseler gerne honorarfrei veröffentlichen.

Tag 3

 

Der vorletzte Wettkampftag im slowenischen Celje hatte es in sich, doch am Ende des Tages stehen drei deutsche Athleten im Halbfinale der Einzel-Weltmeisterschaften. Stephanie Grebe, Thomas Brüchle und Thomas Schmidberger werden am Samstagmorgen um den Finaleinzug spielen, während es Valentin Baus und Jochen Wollmert am Freitag im Achtelfinale erwischte. Yannik Rüddenklau und Florian Hartig gewannen ihre Achtelfinals mit sensationellen Leistungen, mussten sich in ihren Viertelfinals aber geschlagen geben. Sandra Mikolaschek und Jan Gürtler schieden ebenfalls im Viertelfinale aus, während Lena Kramm in der Gruppe scheiterte.

Eines kann man nach den Spielen der Deutschen am Freitag konstatieren: Für schwache Nerven war das nichts. Bereits am Morgen machte es Stephanie Grebe in ihrem entscheidenden Gruppenspiel der WK 6 spannend. Die Hamburgerin lieferte sich gegen Hanna Hammad aus Ägypten einen harten Kampf und musste schließlich in den fünften Satz. Beim Stand von 7:10 hatte die amtierende Vize-Weltmeisterin plötzlich drei Matchbälle gegen sich und stand kurz vor dem Gruppen-Aus. Doch Grebe behielt einen kühlen Kopf, gewann mit 13:11 und zog ins Viertelfinale ein. Dort hatte sie anschließend mit der Ukrainerin Antonina Khodzynskaya – immerhin die Nummer 3 der Welt – keinerlei Probleme und zog mit einem mühelosen 3:0 Sieg ins Halbfinale ein. Dort trifft die 31-Jährige am Samstagmorgen um 9:45Uhr auf Khodzynskayas Landsfrau Maryna Lytovchenko.

Ebenfalls bereits eine Medaille sicher haben Thomas Brüchle und Thomas Schmidberger nach ähnlich dramatischen Matches in der WK 3. Brüchle stand in seinem Viertelfinale dem Franzosen Florian Merrien gegenüber, den Jan Gürtler in der Gruppe sensationell besiegt hatte. Doch Merrien zeigte, warum er bei der WM an Position 4 gesetzt ist und brachte Brüchle an den Rand einer Niederlage – mit 11:9 triumphierte der Lindauer schließlich im entscheidenden Durchgang. Noch knapper ging es am Nachbartisch bei Schmidberger zu. Überraschend stand er nicht dem Koreaner Kim Jin-Sun gegenüber, sondern Maciej Nalepka aus Polen, der Kim im Achtelfinale mit 3:0 ausgeschaltet hatte. Nachdem der Weltranglistenerste aus Viechtach den ersten Satz zu 3 gewann, den zweiten Durchgang knapp verlor, aber den dritten Satz dann wieder hoch für sich entschied, lehnten sich die deutschen Fans schon entspannt zurück. Doch dann zeigte die Nummer 12 der Welt aus Polen, dass der Erfolg über den Koreaner kein Zufallstreffer war: Mit 18:16 holte Nalepka sich Satz 4 und ging im fünften Satz mit 10:8 in Führung. Schmidberger bewies Nerven aus Stahl und wehrte insgesamt vier Matchbälle ab, bevor er seinerseits seinen dritten Matchball zum 16:14 verwandelte und seine Chance auf Gold am Leben erhielt.

Jan Gürtler unterlag dem Chinesen Xiang Zhai derweil im Viertelfinale und beendet damit eine starke Weltmeisterschaft.

Ebenfalls für Aufregung sorgte Yannik Rüddenklau in seinem Achtelfinale der WK 9 gegen Chao Ming Chee aus Malaysa – denn der Hesse legte los wie die Feuerwehr und zeigte spektakuläres Tischtennis. In Durchgang 3 gönnte sich der 21-Jährige eine kleine Verschnaufpause, doch abgesehen davon hatte er mit Chee keine ernsten Probleme und zog mit einem Viersatz-Erfolg bei seiner ersten Einzel-WM tatsächlich ins Viertelfinale ein. Mit Iurii Nozdrunov erwartete ihn dort der Weltranglisten-Zweite – wovon sich Rüddenklau jedoch keinesfalls beeindrucken ließ. Mit einem furiosen Start sicherte er sich den ersten Satz mit 11:5, bevor der Russe überhaupt die Gelegenheit hatte, ins Spiel zu kommen. Auch in den folgenden beiden Durchgängen agierte der deutsche Underdog auf Augenhöhe, verlor jedoch jeweils knapp mit 10:12. Der vierte Satz ging dann aber wieder auf Rüddenklaus Konto - Leider fehlte ihm im entscheidenden Durchgang das Quäntchen Glück zur Sensation.

Mit Florian Hartig schaffte es auch ein zweiter WM-Debütant bis ins Viertelfinale. Der Bayer überraschte den Japaner Koya Kato im Achtelfinale der WK 11 nach verschlafenem ersten Satz mit aggressivem Offensivspiel und ließ ihm in den folgenden Sätzen keine echte Chance mehr. Im Viertelfinale war die Nummer 1 der Welt, Florian Van Acker aus Belgien, dann zwar doch eine Nummer zu groß, aber Hartig konnte bei seiner ersten WM eine eindrucksvolle Duftmarke hinterlassen.

Groß war die Enttäuschung bei Valentin Baus: Der Bochumer war als Titelverteidiger der WK 5 in die WM gestartet, musste sich aber bereits im Achtelfinale dem bissig aufspielenden Briten Jack Hunter-Spivey mit 1:3 geschlagen geben und seine Medaillenambitionen begraben. Auch Sandra Mikolaschek (WK 4) hatte von einer Medaille geträumt, wurde aber im Viertelfinale von der Chinesin Xiaodan Gu aufgehalten. Zuerst hatte die 21-jährige Jurastudentin Gu nicht genug entgegenzusetzen - doch mit einem 0:2 im Rücken spielte Mikolaschek auf einmal wie befreit, überrumpelte die Weltranglisten-Sechste aus China und glich aus. Leider riss beim Stand von 4:1 im Entscheidungssatz plötzlich der Faden und das Spiel ging doch noch verloren.

Für Altmeister Jochen Wollmert sind die Weltmeisterschaften ebenfalls beendet. In seinem Achtelfinale der WK 7 stand er dem Japaner Katsuyoshi Yagi gegenüber und musste sich dem 28-jährigen beim zweiten internationalen Aufeinandertreffen dieses Mal in drei Sätzen geschlagen geben.

Lena Kramm schied in der WK 9 bereits am Morgen mit einer Niederlage gegen Jennifer Marques-Parinos (BRA) aus und kam somit nicht über die Gruppenphase hinaus.

Volker Ziegler zog am vorletzten Wettkampftag ein positives Zwischenfazit: „Drei Medaillen sind uns bereits sicher und mit vier weiteren Viertelfinalisten und zwei Achtelfinalisten haben wir in der Breite ein sensationelles Ergebnis erzielt“, so der Bundestrainer. „Heute haben wir auf jeden Fall gezeigt, dass wir mit der fantastischen Unterstützung durch das Team und die Zuschauer die knappen Dinger gewinnen – das macht Hoffnung für morgen.“

 

Die Ergebnisse der Deutschen am Freitag:

Damen

VF Mikolaschek vs. Xiaodan Gu CHN 2:3 (-6, -4, 6, 8, -5)

Gruppe Grebe vs. Hanna Hammad EGY 3:2 (-8, 8, 6, -6, 11)
VF Grebe vs. Antonina Khodzynskaya UKR 3:0 (5, 5, 8)

Gruppe Kramm vs. Jennifer Marques Parinos BRA 0:3 (-2, -4, -10)

 

Herren

VF Schmidberger vs. Maciej Nalepka (POL) 3:2 (4, -9, 3, -16, 14)
Schmidberger im HF.
VF Gürtler vs. Xiang Zhai (CHN) 0:3 (-10, -7, -4)
Gürtler leider ausgeschieden.
VF Brüchle vs. Florian Merrien (FRA) 3:2 (6, 9, -8, -3, 9)
Brüchle im HF.

AF Baus vs. Jack Hunter-Spivey GBR 1:3 (-9, -5, 6, -5)
Baus leider ausgeschieden.

AF Wollmert vs. Katsuyoshi Yagi JPN 0:3 (-8, -9, -6)
Wollmert leider ausgeschieden.

AF Rüddenklau vs. Chao Ming Chee MAS 3:1 (9, 8, -3, 7)
VF Rüddenklau vs. Iuri Nozdrunov RUS 2:3 (5, -10, -10, 9, -5)
Rüddenklau leider ausgeschieden.

12:45 Uhr AF Hartig vs. Koya Kato JPN 3:1 (-5, 8, 4, 6)
VF Hartig vs. Van Acker BEL 0:3 (-8, -2, -6)
Hartig leider ausgeschieden.

 

Foto: Thomas Brüchle hat seine erste WM-Medaille im Einzel sicher. Sie können das Foto unter Nennung des Fotografen Hannes Doesseler gerne honorarfrei veröffentlichen.